„Fehleinkauf“, „nur ein Mal getragen“, „fast unbenutzt“, „wie neu“. All diese und viele weitere Formulierungen begegnen mir immer öfter in diversen Tausch- und Second-Hand-Foren, in denen ich mich eigentlich bewege, um den Einzelhandel zu umgehen und den Konsumwahn nicht weiter zu unterstützen. Aber leider wird er mir auch hier in aller Heftigkeit bewusst.
Warum kaufen wir so viele Dinge, die wir anscheinend nicht benötigen und wollen sie nach nur einmaligem Einsatz wieder loswerden? Warum verschwenden wir unsere Stunden mit Einkauf – Verkauf und beschweren uns dann darüber, dass wir keine Zeit mehr haben? Sind wir wirklich schon soweit, dass wir Kleider, Haushaltsgeräte, Sportutensilien und viele andere unvorstellbare Dinge wie Einweg-Haushaltstücher benutzen? Geht es darum Geld loszuwerden? Denken wir einfach nicht nach?
Welche Leere füllen wir damit? Die weißen Wände in unserer Wohnung, die modische Lücke in unserem Schrank?
Von was versuchen wir uns abzulenken? Dem stressigen Job, der anstrengenden Beziehung?
Für was möchten wir uns belohnen? Die bestandene Prüfung, eine schwere Zeit die wir alleine gemeistert haben?
Was fehlt wirklich?